Akutberatung bei psychische Belastungen

 

  • weil entlastende Lebensbedingungen gesund machen
  • weil zu wenig darauf geachtet wurde

Welche Belastungsdimensionen werden erfasst

Als psychologischer Berater unterstützt Ernst Schnell seit 20 Jahren Menschen bei der Bewältigung von belastenden oder schwierigen Situationen sowie bei schweren Entscheidungen sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Er kommt dabei in vertrauensvollen Kontakt mit den Personen in den Lebensbereichen Resilienz, Kommunikation, Stress& Burnout, Partnerschaft/Familie, Mobbing, Arbeiten in Gruppen, Führungskräftecoaching.

 Ablauf (4 Phasen)

  • Akute Entlastung durch Vermittlung von Hoffnung, Zuversicht und Sicherheit
  • Nähere Betrachtung des vordergründigen Fokus
  • Zusammenfassung des in der Beratung Erarbeiteten und Erlernten
  • Erhaltungsphase

Ziel der Akutberatung

  • In vielen Fällen verlassen die Klient*innen mit der Bewältigung ihrer belastenden oder schwierigen Situation die Praxis und sind für berufliche und oder private Herausforderungen besser gerüstet.

Zielgruppen

  • Personen in den Lebensbereichen Resilienz, Kommunikation, Stress& Burnout, Partnerschaft/Familie, Mobbing, Arbeiten in Gruppen, Führungskräftecoaching

Was sind psychische Belastungen

  •  Alle Aspekte der Arbeitssituation sowie der Privatsituation, die emotionale und kognitive Vorgänge beeinflussen wie:
    • Umgebung
    • Kommunikation
    • Information
    • Zusammenarbeit
    • Zeitgestaltung
    • Beziehungsprozessesprozesse

Psychisch positiv oder negativ am Beispiel Arbeit

  • Positive Belastungen dann, wenn Arbeit anregend, förderlich und bestätigend ist
  • Negativer Belastungen dann, wenn Arbeit dauernd anstrengend, beeinträchtigend und krank machend ist

Folgen von häufig auftretenden beeinträchtigenden Belastungen

  • psychische Auswirkungen beim Menschen wie Ermüdung, Monotonie, Erschöpfung, Stimmungsveränderung
  • körperliche Auswirkungen, wie Verschlechterung der Immunlage, Zunahme von Erkrankungen
  • Auswirkungen auf die Arbeit und den Betrieb, wie Konzentrationsprobleme, Erhöhung der Fehlerhäufigkeit, Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit (Auswirkung auf Arbeitsklima), Mehr Krankenstände, Unfälle und Qualitätsprobleme

Gute Arbeits-/ Lebensbedingungen haben gute Auswirkungen

  • auf den regelmäßigen Gesundheitszustand, die Leistungsfähigkeit, die Zufriedenheit und auf ein durchgehend positives Lebensgefühl